Der Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen freut sich wieder über das große Interesse bei seinen Frühjahrsschnittkursen. Den ersten Kurs gestaltete Klaus Mächler Ende Februar mit dem Hauptthema Weinrebenschnitt. Viele Besitzer pflegen die Reben am Haus bzw. einer Pergola. Hier empfiehlt Mächler den Zapfenschnitt, d.h. im Abstand von 20 – 30 cm nur einen zum Leittrieb näher stehenden Seitentrieb stehen lassen und diesen auf 2 Augen/Knospen einkürzen. Auch ist es wichtig, mit der Zeit junge Triebe anzuziehen und gegen die alternden auszutauschen. Ergänzt empfahl er noch die einfache Rebenerziehung am Pfahl. Beim weiteren Gang durch den Garten wurde der Pfirsichbaum geschnitten und die Arbeiten bei den Beerenstäuchern besprochen.
Der zweite Kurs startete erst nach Mitte März, um einen ruhigen Obstbaumwuchs zu erreichen. Konrad Bayerl erläuterte an einem Apfel- in Buschbaumgröße die Grundzüge des Baumschnitts. Er orientierte sich an den Leitästen, dass diese stabil sind und die Früchte tragen können. Ihm war es auch wichtig zu dicht stehende Äste herauszunehmen und dem Baum eine pyramidale Form zu geben. So kommt Luft und Licht an die Früchte zur besseren Gesundheit.
In nächsten Teil des Kurses widmete sich Viktor Bahr den Rosen. Sein erster Blick galt der Gesundheit des Rosenstocks. Dazu kniet er sich gerne hin und schneidet Krankes und Schwaches heraus. Nun folgete der Rückschnitt je nach Rosentyp ob Beet-, Strauch- oder Kletterrose unter dem Motto: hartes Herz und scharfe Schere. So bildet die Rose wieder kräftige neue Blütentriebe. Für eine anschliende Düngergabe ist die Rose sehr dankbar, sie ist ja ein Starkzehrer. Zum Abschluß lud Konrad Bayerl Interessierte noch zu einer Apfelweinprobe ein.
Bildunterschrift: Die Gartenpfleger des Obst- und Gartenbauvereins Pfaffenhofen gestalteten fachmännisch wieder die Schnittkurse. Links: Klaus Mächler beim deutlichen Rücknitt der Weinreben auf einen Zapfen mit zwei Augen. Mitte: Konrad Bayerl reduziert kräftig die Baumkrone für einen pyramidalen Aufbau. Viktor Bahr kniet gerne vor der Königin der Blumen nieder und prüft so deren Vitalität.
-
Neueste Beiträge
Kategorien
- Allgemein (9)
Sponsoren