{"id":1276,"date":"2021-01-28T15:00:02","date_gmt":"2021-01-28T14:00:02","guid":{"rendered":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/?page_id=1276"},"modified":"2024-09-05T23:27:04","modified_gmt":"2024-09-05T21:27:04","slug":"gartentipp-landesverband","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/?page_id=1276","title":{"rendered":"Gartentipp"},"content":{"rendered":"
\n
\"\"<\/a><\/h5>\n<\/header>\n
<\/h5>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

\n
\n
Gartenapotheke: Tipps f\u00fcr dein Gesundheits-DIY<\/h5>\n<\/hgroup>\n<\/div>\n
\n
<\/span>\"Heilkr\u00e4uter<\/a><\/span>
Bild zur Meldung: Heilkr\u00e4uter lassen sich gut in einer Kr\u00e4uterspirale anbauen.<\/figcaption><\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Der Herbst steht vor der T\u00fcr und damit auch die Erk\u00e4ltungszeit. Wenn ihr in euren G\u00e4rten Heil- und Gew\u00fcrzkr\u00e4uter anpflanzt, seid ihr gut vorbereitet: Denn Pflanzen wie Salbei, Thymian, Kamille oder Ringelblume k\u00f6nnen leichte Beschwerden lindern. Schon seit Jahrhunderten nutzen Gelehrte und Geistliche wie Hippokrates, Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp Kr\u00e4uter als Heilmittel. Daraus entstand die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) als eine der \u00e4ltesten medizinischen Therapien. An diese Tradition k\u00f6nnt ihr Gartler:innen ankn\u00fcpfen und eure G\u00e4rten in eine Naturapotheke verwandeln. Und: Heil- und Gew\u00fcrzkr\u00e4uter helfen nicht nur Menschen, sie bieten auch zahlreichen Insekten Nahrung \u2013 und ganz nebenbei schmecken sie auch noch gut, duften herrlich und sehen einfach sch\u00f6n aus. Wir geben euch Tipps zum Anpflanzen und Anwenden gesundheitsf\u00f6rdernder Kr\u00e4uter.<\/p>\n

\n

Heilkr\u00e4uter anbauen<\/strong><\/p>\n

Einfach wohltuend \u2013 so kann man die Kultur von Heilkr\u00e4utern im eigenen Garten zusammenfassen. Die meisten Kr\u00e4uter lassen sich \u2013 kosteng\u00fcnstig \u2013 aus Samen ziehen, die ihr einfach im Fr\u00fchjahr direkt auss\u00e4en k\u00f6nnt. Sp\u00e4teres Vermehren \u00fcber Stecklinge gelingt von Mai bis Juli. Was den Boden betrifft, sind Heilkr\u00e4uter \u00fcberwiegend anspruchslos und wachsen in einem sandigen, n\u00e4hrstoffarmen, kalkhaltigen Boden. Auch die Frage des Standorts k\u00f6nnen wir euch leicht beantworten: Heilkr\u00e4uter gedeihen eigentlich \u00fcberall. Ihr k\u00f6nnt sie in Beete, Kr\u00e4uterspiralen, Schalen, Balkonk\u00e4sten oder T\u00f6pfe pflanzen. Au\u00dferdem k\u00f6nnt ihr die Pflanzen sehr gut als Mischkultur einsetzen, das hei\u00dft, zwischen Gem\u00fcse, aber auch ins Staudenbeet. Mediterrane Kr\u00e4uter bevorzugen \u2013 qua Herkunft \u2013 nat\u00fcrlich sonnige und gesch\u00fctzte Pl\u00e4tze. Ihr k\u00f6nnt sie gut in einem Topf im Haus \u00fcberwintern, an einem hellen, nicht zu warmen Ort und nur wenig gie\u00dfen. Minze und Melisse sind hingegen winterfest und bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte sowie m\u00e4\u00dfig feuchte bis feuchte B\u00f6den.<\/p>\n

\n

Ernte und Pflege<\/strong><\/p>\n

Eine regelm\u00e4\u00dfige Ernte h\u00e4lt eure Kr\u00e4uterpflanzen in Form und f\u00f6rdert das Wachstum. Strauchige Kr\u00e4uter wie Salbei oder Lavendel solltet ihr ein- bis zweimal pro Jahr stutzen \u2013 im Fr\u00fchjahr und nach der Bl\u00fcte. Wir raten dazu, bei Kr\u00e4utern wie Basilikum, Estragon, Liebst\u00f6ckel, Petersilie oder Schnittlauch die Bl\u00fcten immer zu entfernen, da sich mit der Bl\u00fctenbildung der Geschmack der Bl\u00e4tter ver\u00e4ndert. Bei Pflanzen, von denen dagegen die Bl\u00fcten verwendet werden, k\u00f6nnt ihr die Bl\u00fctezeit verl\u00e4ngern, indem ihr die verbl\u00fchten Bl\u00fcten entfernt. Das sind zum Beispiel Borretsch, Kapuzinerkresse und Ringelblume.<\/p>\n

Der beste Zeitpunkt f\u00fcr die Ernte ist der sp\u00e4te Vormittag, wenn der Tau getrocknet ist und die Konzentration der \u00e4therischen \u00d6le am h\u00f6chsten ist. Die Kr\u00e4uter sollten trocken sein, das hei\u00dft, es sollte idealerweise zwei bis drei Tage vorher nicht geregnet haben. Sammelt die Bl\u00fcten am besten kurz vor der Entfaltung am Morgen und zupft sie mit der Hand vorsichtig ab. Erntet bei Bl\u00e4ttern und St\u00e4ngeln nur das obere Drittel der Pflanze, denn weiter unten sind<\/p>\n

die Teile eher faserig und verholzt. Verwendet zum Sammeln einen luftigen Korb und verarbeitet die Kr\u00e4uter m\u00f6glichst frisch, friert sie ein oder trocknet sie.<\/p>\n

\n

\u00a0<\/span>\"Trocknen<\/a><\/span>Zum Trocknen bindet man die Kr\u00e4uter zu Str\u00e4u\u00dfen zusammen und h\u00e4ngt sie an einem schattigen Platz auf.<\/i><\/p>\n

Quelle: AdobeStock<\/i><\/p>\n

\n

Anwendung von Heilkr\u00e4utern<\/strong><\/p>\n

\u201eKr\u00e4uter\u201c sind Nutzpflanzen, die kulinarische und medizinische Eigenschaften besitzen. Sie sind ideale Vitamin- und Mineralstofflieferanten. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen geh\u00f6ren \u00e4therische \u00d6le, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine, Glykoside, Alkaloide und Chlorophyll. In der K\u00fcche und Heilmittelkunde werden ihre Wurzeln, Bl\u00e4tter, Bl\u00fcten, Fr\u00fcchte und\/oder Samen verwendet.<\/p>\n

Grunds\u00e4tzlich gilt: Hausmittel sollten nicht dauerhaft, in zu hohen Dosen oder bei schweren Erkrankungen verwendet werden. In diesen F\u00e4llen solltet ihr einen Arzt aufsuchen. Die heilsame Wirkung beruht in erster Linie auf den \u00e4therischen \u00d6len der Kr\u00e4uter. Diese k\u00f6nnen etwa in Form von hei\u00dfen Aufg\u00fcssen (= Tee), alkoholischen Ausz\u00fcgen oder durch die Verwendung von Fetten aus den Pflanzenbestandteilen gel\u00f6st werden.<\/p>\n

\n

Abwarten und Tee trinken<\/strong><\/p>\n

Bei den ersten Erk\u00e4ltungszeichen lohnt sich ein Kr\u00e4utertee. Gie\u00dft dazu pro Tasse einen Teel\u00f6ffel Kraut eurer Wahl mit hei\u00dfem Wasser auf und lasst ihn f\u00fcnf bis zehn Minuten ziehen. Thymian wirkt antibakteriell und schleiml\u00f6send. Wie Salbei kann er Husten lindern und hilft bei Entz\u00fcndungen in Mund und Rachen. Husten- und Halstees k\u00f6nnt ihr hei\u00df trinken oder abgek\u00fchlt zum Gurgeln verwenden. Auch Minze wirkt bei Erkrankungen der Atemwege. Ein Tee hilft aber auch gegen \u00dcbelkeit und Bl\u00e4hungen. Bei Magen-Darm-Beschwerden helfen auch mediterrane Kr\u00e4uter wie Salbei oder Rosmarin. Die \u00e4therischen \u00d6le wirken beruhigend und verdauungsf\u00f6rdernd. Nicht umsonst wird Rosmarin in der K\u00fcche gerne f\u00fcr herzhafte Fleischgerichte verwendet. Bei Blasenentz\u00fcndungen empfehlen wir einen Tee aus Brennnesseln, die eben nicht nur l\u00e4stiges Unkraut sind.<\/p>\n

\n

Ruhe und Entspannung<\/strong><\/p>\n

Ein bew\u00e4hrtes Mittel bei Erk\u00e4ltungsbeschwerden und Winterblues sind entspannende B\u00e4der. Herrlich herb duftend eignen sich Lavendelbl\u00fcten f\u00fcr warme B\u00e4der, die beruhigend und schlaff\u00f6rdernd wirken (auch als Tee). Das gilt auch f\u00fcr die Bl\u00fcten der echten Kamille, eine der vielseitigsten Heilpflanzen, die dar\u00fcber hinaus auch bei Entz\u00fcndungen, Bauchschmerzen und Hautproblemen helfen kann. Die Kamille k\u00f6nnt ihr als Badezusatz, als Salbe oder innerlich als Tee anwenden. Bei Winterblues hat sich Johanniskraut bew\u00e4hrt. Es wird unter anderem bei depressiven Verstimmungen, Stress und Schlafst\u00f6rungen eingesetzt. Johanniskraut k\u00f6nnt ihr ebenfalls innerlich als Tee oder \u00e4u\u00dferlich in Form eines \u00d6ls einsetzen.<\/p>\n

\n

\u00d6le und Salben f\u00fcr Haut und Muskeln<\/strong><\/p>\n

Da \u00e4therische \u00d6le fettl\u00f6slich sind, kann man frische Kr\u00e4uter gut in Speise\u00f6len konservieren und diese zum W\u00fcrzen oder f\u00fcr medizinische Zwecke nutzen. Gibt dazu die Pflanzenteile in weithalsige, helle Flaschen und bedeckt diese mit \u00d6l. Hierf\u00fcr eignen sich etwa Thymian, Estragon, Majoran, Salbei, Rosmarin und Johanniskraut. Stellt die Flasche zwei bis vier Wochen in die Sonne, sch\u00fcttelt sie ab und zu und deckt diese nur mit Gaze ab, damit der Inhalt nicht schimmelt. Das Ergebnis sind wohlschmeckende mediterrane W\u00fcrz\u00f6le und medizinische Mittel wie Rot\u00f6l aus Johanniskraut. Hierzu werden etwa zwei Handvoll Bl\u00fcten und (wenig) Bl\u00e4tter mit einem Liter Oliven\u00f6l gemischt, die Mischung solltet ihr ungef\u00e4hr drei Wochen ziehen lassen, bis sie sich rot verf\u00e4rbt hat. Rot\u00f6l kann \u00e4u\u00dferlich bei Verbrennungen, Prellungen, rheumatischen Beschwerden, Gicht, Ischias oder Nervenschmerzen genutzt werden.<\/p>\n

Die Ringelblume ist mit ihren leuchtenden Bl\u00fcten nicht nur ein echter Blickfang, eine Salbe aus Ringelblumen wirkt antibakteriell und f\u00f6rdert die Wundheilung der Haut. Dazu werden zwei Handvoll frische Bl\u00fctenbl\u00e4tter in etwa 500 Gramm zerlassenes Fett \u2013 zum Beispiel Kokos\u00f6l \u2013 gegeben und etwa zwei bis drei Stunden bei 60 Grad erw\u00e4rmt. Alle zehn Minuten umr\u00fchren, das \u00d6l absieben und in kleine Gl\u00e4ser f\u00fcllen. Tipp: Mit einem Zweig Rosmarin oder Lavendel verleiht ihr der Salbe einen angenehmen Duft.<\/p>\n

\n

Mehr Informationen zu den verschiedenen Kr\u00e4uterarten, ihrer Weiterverarbeitung und zu den verschiedenen Anbaum\u00f6glichkeiten gibt es in unseren Merkbl\u00e4ttern.<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n
Gartentipps f\u00fcr den Sommer \u2013 Teil 2: So wird euer Garten (un-)wetterfest<\/h5>\n<\/hgroup>\n<\/div>\n
\n
\n

<\/span>\"Gartentipps<\/a><\/span>
Bild zur Meldung: Gartentipps f\u00fcr den Sommer \u2013 Teil 2: So wird euer Garten (un-)wetterfest<\/figcaption><\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Extremwetterereignisse wie Hitze, Starkregen und St\u00fcrme nehmen auch in Deutschland seit einigen Jahren immer weiter zu, wie der Deutsche Wetterdienst in seinem Faktenpapier 2023 zum wiederholten Male feststellt. Diese k\u00f6nnen nicht nur erhebliche materielle Sch\u00e4den verursachen, sondern auch lebensbedrohlich werden. Daher ist es extrem wichtig, dass ihr euch und euren Garten oder Balkon richtig vorbereitet. Ein regelm\u00e4\u00dfiger Blick auf den Wetterbericht ist gerade in den Sommermonaten unerl\u00e4sslich. So k\u00f6nnt ihr aktuelle Unwetterwarnungen rechtzeitig erkennen und entsprechende Ma\u00dfnahmen ergreifen: Stellt Gartenm\u00f6bel und K\u00fcbelpflanzen unter, bindet Pflanzen fest und sichert alle losen Gegenst\u00e4nde. Diese einfachen Schritte helfen, Sch\u00e4den zu minimieren und Mensch und Garten besser zu sch\u00fctzen.
\nDabei hilft auch regelm\u00e4\u00dfiges Mulchen und Hacken. Die Versiegelung von Gartenfl\u00e4chen solltet ihr nach M\u00f6glichkeit vermeiden und auf jeden Fall in
versickerungsaktive Bodenbel\u00e4ge<\/a> investieren. Bei einer akuten Unwetterwarnung k\u00f6nnt ihr das Schlimmste verhindern, indem ihr schnell handelt<\/p>\n

Langfristige Ma\u00dfnahmen: Bodenvorbereitungen und -pflege<\/strong>
\nSchon bei der Gartenplanung k\u00f6nnt ihr wirksame Ma\u00dfnahmen treffen und den Boden durch eine ganzj\u00e4hrige Bepflanzung stabilisieren. Denn: Viel Regen sp\u00fclt nicht nur N\u00e4hrstoffe aus, sondern kann auch ganze Beete mit sich rei\u00dfen. Die Wurzeln der Pflanzen bieten jedoch Halt und damit nat\u00fcrlichen Schutz vor Erosion.
\nRegelm\u00e4\u00dfiges Hacken und Mulchen darf in keinem Garten fehlen! Mit dem Hacken des Bodens lockert ihr die Bodenoberfl\u00e4che auf und verhindert die Bildung einer trockenen, versiegelten Schicht, von der das Wasser wortw\u00f6rtlich \u201eabprallt\u201c.
\nMulchen sorgt durch Zugabe von Substraten wie beispielsweise Stroh oder Schnittgut f\u00fcr eine allgemeine Verbesserung der Bodenqualit\u00e4t und sch\u00fctzt die Erde vor Abtragung durch Wind und Unwetter, da ihr damit die Wasserhaltef\u00e4higkeit des Bodens erh\u00f6ht.<\/p>\n

Fl\u00e4chenversiegelung? Nein, danke!<\/strong>
\nVersiegelte B\u00f6den k\u00f6nnen bei Starkregen die pl\u00f6tzlich auftretenden Wassermassen kaum aufnehmen und leiten sie ohne R\u00fcckhalt oberfl\u00e4chlich ab. Die Folgen machen sich in Form von \u00fcberlasteten Kanalsystemen und \u00dcberschwemmungen bemerkbar. Mit Bodenentsiegelungen k\u00f6nnt ihr dies dauerhaft verhindern. Wir raten dringend dazu, Fl\u00e4chen nur dort zu versiegeln, wo es die Nutzung wirklich erfordert. Und: Notwendige Versiegelungen lassen sich \u00fcbrigens ohne viel Aufwand wasserdurchl\u00e4ssig gestalten. Verwendet Bodenbel\u00e4ge mit vielen Zwischenr\u00e4umen, einzelne Trittsteine statt durchgehender Wege oder versickerungsaktive Bel\u00e4ge wie Rasengittersteine oder Schotterrasen. Diese gew\u00e4hrleisten eine bessere Wasserableitung und verhindern \u00dcberflutungen.
\nGut zu wissen: Manche Gemeinden erheben inzwischen Geb\u00fchren f\u00fcr das Ableiten von Niederschlagswasser, das auf versiegelte Fl\u00e4chen trifft und in die Kanalisation geleitet wird. Die versickerungsaktive Gartengestaltung ist langfristig also nicht nur gut f\u00fcr Garten und Umwelt, sondern auch f\u00fcr euren Geldbeutel.<\/p>\n

Schnell handeln bei aufziehenden Unwettern<\/strong>
\nPasst auf, dass ihr bei Unwetterwarnungen rechtzeitig Gartenm\u00f6bel und technische Ger\u00e4te abdeckt oder unterstellt. So m\u00fcsst ihr nicht mehr w\u00e4hrend des Unwetters in den Garten und das Risiko eingehen, dass euch etwas passiert.
\nK\u00fcbelpflanzen k\u00f6nnt ihr gut in Schuppen oder auf der Terrasse unterstellen und stabile Planen als Abdeckungen nutzen. Pflanzen k\u00f6nnt ihr etwa an Rankgittern festbinden und B\u00e4ume an Baumpf\u00e4hlen, um Sch\u00e4den durch starke St\u00fcrme zu vermeiden.
\nAls Balkonbesitzer solltet ihr besonders darauf achten, die auf dem Balkon stehenden Blumenk\u00fcbel zu sichern, um Verletzungen durch herabfallende Gef\u00e4\u00dfe zu verhindern. Denn schon ein Sturz aus geringer H\u00f6he kann schwerwiegende Folgen haben.<\/p>\n

Mit diesen Tipps sind eure G\u00e4rten gut auf die kommenden Unwetter vorbereitet. Wenn ihr mehr dar\u00fcber erfahren m\u00f6chtet, wie ihr euren Garten an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen k\u00f6nnt, werft doch mal einen Blick in unsere Merkbl\u00e4tter<\/a>.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

\n
2024 \u2013 Gartentipp 26 \u2013 Rosen nach der Bl\u00fcte pflegen<\/a><\/h5>\n

Gartentipp<\/a> <\/span>\/<\/span><\/span><\/p>\n<\/header>\n

\n

\"\"<\/a>Die \u201eK\u00f6nigin der Blumen\u201c schm\u00fcckt durch ihre gro\u00dfe Vielfalt fast jeden Garten. Viele Rosen stehen noch in voller Bl\u00fcte. Doch hohe Temperaturen und auch starker Regen f\u00fchren zu einem schnellen Verbl\u00fchen. Was jetzt zu tun ist, erkl\u00e4ren die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.<\/p>\n

Die unterschiedlichen Wuchsformen sowie die verschiedenen Bl\u00fctenfarben lassen fast keinen Wunsch offen. Insekten besuchen gerne ungef\u00fcllte und halb gef\u00fcllte Sorten, die Pollen und Nektar bieten.<\/p>\n

Sanfter R\u00fcckschnitt<\/u><\/h6>\n

Einmalbl\u00fchende Rosen bl\u00fchen fr\u00fcher und anhaltender. Wie der Name schon sagt, bringen die Pflanzen keine weitere \u00fcppige Bl\u00fcte hervor. Es kann aber sein, dass vereinzelte Nachbl\u00fcher erscheinen. Ansonsten freut man sich \u00fcber eine reiche Hagebuttenpracht.<\/p>\n

\"\"<\/a>Bei mehrmals bl\u00fchenden Rosen greifen Sie zur Schere. Schneiden Sie jedoch nicht sehr tief, nur bis zum n\u00e4chsten voll ausgebildeten Blatt. Dann erscheinen die Nachbl\u00fcten im August und September schneller. Besonders an alten und historischen Rosensorten haben sich manchmal schon kleine Seitentriebe gebildet, an denen bereits neue Bl\u00fctenknospen angelegt sind. Damit ist der Schnitt vorgegeben. Es w\u00e4re schade, wenn man diese jungen Bl\u00fctentriebe entfernt.<\/p>\n

\"\"<\/a>Leider ist manche Rose nicht mehr ganz makellos. Gelegentlich findet man erste Schadsymptome. Sei es Echter Mehltau oder Sternru\u00dftau, hier empfiehlt es sich befallene Pflanzenteile gro\u00dfz\u00fcgig zur\u00fcckzuschneiden, um mehr Luft und Licht in die Pflanze zu bringen sowie die Krankheiterreger zu entfernen. Welke Triebe werden durch Rosentriebbohrer verursacht, die sich in die Triebe einbohren und schlie\u00dflich zum Welken und Absterben f\u00fchren. Auch hier sollten Sie gro\u00dfz\u00fcgig zur\u00fcckschneiden. Entfernen Sie zudem alte Bl\u00fctenbl\u00e4tter, die durch Regen auf den Laubbl\u00e4ttern kleben. Das sieht nicht nur unsch\u00f6n aus, hier kann sich durch Feuchtigkeit Grauschimmel (Botrytis) bilden. Durch die wiederholten Niederschl\u00e4ge sind die Rosen allgemein sehr kr\u00e4ftig gewachsen, so dass der R\u00fcckschnitt und auch m\u00f6glicherweise leichtes Auslichten \u2013 vor allem im Inneren des Strauches \u2013 n\u00f6tig sind. Dies beugt verschiedenen Krankheiten vor.<\/p>\n

N\u00e4hrstoffe und Wasser<\/u><\/h6>\n

Meist ist eine einmalige D\u00fcngung der Rosen im Fr\u00fchjahr ausreichend, besonders dann, wenn es sich um einen Langzeitd\u00fcnger wie Kompost oder andere organische D\u00fcnger handelt. Verf\u00e4rben sich die Bl\u00e4tter w\u00e4hrend oder nach der Bl\u00fcte hell und man hat das Gef\u00fchl, dass die Pflanze Hunger leidet und nicht mehr w\u00fcchsig austreibt, kann jetzt noch nachged\u00fcngt werden. Fl\u00fcssigd\u00fcnger oder in Gie\u00dfwasser aufgel\u00f6ste mineralische D\u00fcnger wirken schnell. Achten Sie darauf, dass bei einer sp\u00e4ten D\u00fcngung (nach Mitte Juli) die Triebe bis zum Sp\u00e4therbst und Winter oft nicht mehr richtig ausreifen und frostempfindlich sind.<\/p>\n

Stehen Rosen schon mehrere Jahre auf ihrem Platz, haben sie ein weit- und tiefreichendes Wurzelwerk gebildet. Das erleichtert das Bew\u00e4ssern bei Trockenheit. Gie\u00dfen Sie dann im Wurzelbereich lieber weniger oft, also nur alle ein bis zwei Wochen, und daf\u00fcr aber durchdringend.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"\"<\/a> \"\"<\/a><\/p>\n

 <\/p>\n

(Bilder: \u00a0Verschiedene Autoren \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim)<\/p>\n

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931\/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<\/a><\/p>\n

Bilder und Text: \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim, mit freundlicher Genehmigung<\/a><\/p>\n

www.lwg.bayern.de\/gartenakademie\/gartendokumente\/wochentipps\/354432\/index.php<\/a><\/p>\n

 <\/p>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

\n
2024 \u2013 Gartentipp 24 \u2013 Tipps zu aktuellen Gartenfragen<\/a><\/h5>\n

Gartentipp<\/a> <\/span>\/<\/span><\/span><\/p>\n<\/header>\n

\n

\"\"<\/a>Biodiversit\u00e4t, Klimawandel, Wassermanagement, Bodenschutz,\u2013 dies sind nur einige aktuelle Themen, die auch im Freizeitgarten eine wichtige Rolle spielen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps wie Sie vieles im eigenen Garten umsetzen und so wertvolles Gr\u00fcn entstehen lassen und erhalten k\u00f6nnen.<\/p>\n

Hilfe zu Fragen und weiteres Wissenswertes bekommen Sie im regelm\u00e4\u00dfig erscheinenden Gartenblog, Gartentipp und Gartencast sowie in Infoschriften und Brosch\u00fcren. Der direkte Kontakt ist \u00fcber das Gartentelefon oder per E-Mail m\u00f6glich.<\/p>\n

Biodiversit\u00e4t f\u00f6rdern<\/u><\/h5>\n

Ein naturnaher Garten ist an Vielfalt kaum zu \u00fcbertreffen. Auch auf kleiner Fl\u00e4che k\u00f6nnen unterschiedliche Lebensr\u00e4ume f\u00fcr Tiere entstehen (Teich, Steinmauer, Totholzhaufen, Wiese, Kompost etc.). Dabei muss nicht alles \u201ewild\u201c sein. Wilde Ecken k\u00f6nnen (in gr\u00f6\u00dferen G\u00e4rten) neben gestalteten Bereichen existieren. Au\u00dfer Unterschlupf- und \u00dcberwinterungsm\u00f6glichkeiten spielt das Nahrungsangebot eine gro\u00dfe Rolle. Eine durchdachte Bepflanzung ern\u00e4hrt mit Pollen und Nektar von Fr\u00fchling bis Sp\u00e4therbst eine Vielzahl von Insekten. Fruchtragende (Wild-)Geh\u00f6lze bieten Futter f\u00fcr verschiedene V\u00f6gel und kleine S\u00e4ugetiere.<\/p>\n

Pflanzen sind gen\u00fcgsam, wenn sie standortgerecht stehen. Manche samen sich aus und gedeihen in Mauerritzen und zwischen Wegeplatten. W\u00e4hlen Sie aus und lassen Sie Gr\u00fcn zu, um Diversit\u00e4t zu f\u00f6rdern. Nicht nur ein Garten zeigt Vielfalt, auch auf dem Balkon l\u00e4sst sich vieles verwirklichen. In gro\u00dfen Gef\u00e4\u00dfen lassen sich Gem\u00fcse (M\u00f6hren, Radies, Salate, Tomate und andere Fruchtgem\u00fcse) sowie Obst kultivieren. F\u00fcr gro\u00dfe K\u00fcbel eignen sich Beerenobst-Arten (z.B. Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Himbeere) und auch kleinbleibende Apfelb\u00e4ume und S\u00e4ulenobst findet auf gr\u00f6\u00dferen Balkonen Platz. In Balkonk\u00e4sten gedeihen Erdbeeren. Immertragende Sorten schenken Naschfr\u00fcchte viele Wochen lang.<\/p>\n

Klimawandel geht uns alle an<\/u><\/h5>\n

Das Wetter spielt zunehmend verr\u00fcckt: Starke Niederschl\u00e4ge in kurzer Zeit sowie trockene und hei\u00dfe Sommer. Versiegelte Fl\u00e4chen und \u201eSteinw\u00fcsten\u201c heizen die Umgebung zus\u00e4tzlich auf. Jedes Gr\u00fcn reduziert die sommerliche Hitze durch Verdunstung und verbessert das Kleinklima. Verwenden Sie zudem Pflanzen, die mit der trockenen Hitze besser zurechtkommen. Dies sind oft Stauden und Geh\u00f6lze mit grauem oder\/und filzigem Laub. Im Gem\u00fcsegarten bringt der Klimawandel auch Vorteile. Durch die milden Temperaturen auch noch im Herbst k\u00f6nnen Sie Herbstsalate und anderes Gem\u00fcse oft noch im November problemlos ernten.<\/p>\n

Wassermanagement<\/u><\/h5>\n

Auch Hobby-G\u00e4rtner wissen wie \u00fcberaus wichtig ausreichend Wasser f\u00fcr die Pflanzen ist. Regenwasser gilt es von Fr\u00fchjahr bis Sp\u00e4therbst zu sammeln und dann bedarfsgerecht an die Pflanzen zu bringen. Vor frostigen Tagen entleeren Sie die Tonnen und vergie\u00dfen das Wasser an Hecken und Geh\u00f6lzen. Gem\u00fcse und Balkonblumen haben den gr\u00f6\u00dften Wasserbedarf, w\u00e4hrend (Obst-)Geh\u00f6lze und Stauden nach dem Einwachsen gen\u00fcgsamer sind. Achten Sie auf die Pflanzenauswahl und den Standort. Gew\u00e4chse in den Beeten gie\u00dfen Sie weniger oft, aber durchdringend und am besten in den Morgenstunden. Eine Bedeckung mit Mulchmaterial (Rasenschnitt, Miscanthush\u00e4cksel, Stroh etc.) deckt den offenen Boden zu und reduziert die Verdunstung. In T\u00f6pfen, Kisten und K\u00e4sten ben\u00f6tigen die Pflanzen \u00f6fter Wasser. Nutzen Sie gr\u00f6\u00dfere Gef\u00e4\u00dfe, damit das gr\u00f6\u00dfere Erdvolumen mehr Wasser speichern kann; Alternativen sind Wasserspeicherk\u00e4sten.<\/p>\n

Bodenschutz<\/u><\/h5>\n

Der Boden ist ein sehr wichtiges Gut. Ihn gilt es zu sch\u00fctzen. Bodenpflege ist Bodenschutz. Wichtige Ma\u00dfnahmen im Garten sind Mulchen, Umgraben (wenn n\u00f6tig) nicht vor November\/Dezember, wenn der Boden \u201eK\u00fchlschranktemperatur\u201c erreicht hat, Eins\u00e4en von Gr\u00fcnd\u00fcngung auf leeren Beetfl\u00e4chen und so N\u00e4hrstoffauswaschung verhindern. Zudem f\u00f6rdern Sie mit den Ma\u00dfnahmen das Bodenleben.<\/p>\n

Tipps f\u00fcr den Garten<\/u><\/h5>\n

Tipps und Ratschl\u00e4ge f\u00fcr den Garten bekommen Sie unter anderem bei der Bayerischen Gartenakademie, bei Kreisfachberatern f\u00fcr Gartenbau und Landespflege und Verb\u00e4nden des Freizeitgartenbaus. Nutzen Sie Tage der offenen T\u00fcr, Seminare, F\u00fchrungen und Fachveranstaltungen. Hier kommen Sie mit Fachleuten und anderen Freizeitg\u00e4rtnern ins Gespr\u00e4ch.<\/p>\n

(Bilder: \u00a0Verschiedene Autoren \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim)<\/p>\n

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931\/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<\/a><\/p>\n

Bilder und Text: \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim, mit freundlicher Genehmigung<\/a><\/p>\n

www.lwg.bayern.de\/gartenakademie\/gartendokumente\/wochentipps\/354432\/index.php<\/a><\/p>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

\n
2024 \u2013 Gartentipp 23 \u2013 Schnittlauch \u2013 beliebtes W\u00fcrzkraut<\/a><\/h5>\n

Gartentipp<\/a> <\/span>\/<\/span><\/span><\/p>\n<\/header>\n

\n

\"\"<\/a>Zu den h\u00e4ufig genutzten K\u00fcchenkr\u00e4utern geh\u00f6rt der Schnittlauch (Allium schoenoprasum<\/em>). Die anhaltende feuchte Witterung hat den Schnittlauch \u00fcppig wachsen lassen. Auffallend ist jetzt seine h\u00fcbsche Bl\u00fcte, die Bienen und andere Insekten anlockt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Ratschl\u00e4ge zur Pflege des beliebten K\u00fcchenkrautes.<\/p>\n

Schnittlauch l\u00e4sst sich sowohl im Gartenbeet und wie auch in T\u00f6pfen und anderen Gef\u00e4\u00dfen anbauen. Somit kann man ihn stets frisch nutzen.<\/p>\n

Schnittlauch-Pflege<\/u><\/h5>\n

Schnittlauch w\u00e4chst am liebsten in einem n\u00e4hrstoffreichen, kalkhaltigen und nicht zu trockenen Boden ohne Staun\u00e4sse. Zwiebelgem\u00fcse sind eigentlich recht gen\u00fcgsam. Doch f\u00fcr eine reiche und wiederholte Ernte w\u00e4hrend des Sommers ben\u00f6tigt der Schnittlauch immer wieder Wasser und N\u00e4hrstoffe. Am besten geschieht dies mit einer stickstoffbetonten Fl\u00fcssigd\u00fcngung. Die Grundd\u00fcngung erfolgt im zeitigen Fr\u00fchjahr mit einer Kompostgabe.<\/p>\n

Als W\u00fcrzkraut nutzt man die bis 30 Zentimeter hohen R\u00f6hrenbl\u00e4tter, die je nach Sorte sehr zart oder grob sein k\u00f6nnen. Beim Ernten schneiden Sie die Bl\u00e4tter am besten mit einem scharfen Messer oder einer Schere bis auf etwa drei Zentimeter ab. In ein mit etwas Wasser gef\u00fclltes Glas eingestellt, halten die Halme zwei Tage frisch.<\/p>\n

Bilden sich Bl\u00fcten, so stehen diese auf harten St\u00e4ngeln. Viele kleine Einzelbl\u00fctchen bilden eine Scheindolde, die dann meist rosa und lila bl\u00fchen. Auch Sorten mit r\u00f6tlichen oder gar wei\u00dfen Bl\u00fcten sind m\u00f6glich. Nach dem Verbl\u00fchen ist es ratsam die alten Bl\u00fcten rechtzeitig vor dem Aussamen zu entfernen. Die Samen sind sehr keimfreudig und man l\u00e4uft Gefahr, dass aus jeder Ritze neuer Schnittlauch w\u00e4chst. Auch Ameisen vertragen die Samen im ganzen Garten.<\/p>\n

\"\"<\/a><\/p>\n

Steht der Schnittlauch jahrelang am gleichen Standort hat er oft ein dichtes Wurzelwerk gebildet. Nach dem R\u00fcckschnitt ist die beste Gelegenheit diesen Wurzelfilz mit einem Kultivator aufzurei\u00dfen und damit den Wurzeln mehr Platz zu verschaffen. Schnell bilden sie wieder dichte Horste.<\/p>\n

Tritt Schnittlauchrost auf, dann schneiden Sie das W\u00fcrzkraut komplett zur\u00fcck. Die gr\u00fcnen Halme sind mit f\u00e4rbenden Rostsporen bedeckt und nicht mehr zum Verzehr geeignet.<\/p>\n

Schnittlauch \u2013 schmackhaft und dekorativ<\/u><\/h5>\n

Verwenden Sie die r\u00f6hrenf\u00f6rmigen Laubbl\u00e4tter des Schnittlauchs am besten frisch in der K\u00fcche: sei es im Salat, in Saucen, \u00fcber Eierspeisen oder einfach nur auf dem Butterbrot. F\u00fcr die kalte Jahreszeit lassen sich die kleingeschnittenen R\u00f6hren auch tiefgefrieren oder trocknen. Die kleinen abgezupften Bl\u00fctchen zaubern Farbe in einen gr\u00fcnen Salat oder dekorieren andere Speisen. In Blumen- oder Kr\u00e4uterstr\u00e4u\u00dfen halten die Bl\u00fctenkugeln recht lange.<\/p>\n

\"\"<\/a>Schnittlauch ist nicht nur ein K\u00fcchenkraut. Auch wenn er bei nicht zu trockenem Boden \u00fcppig w\u00e4chst, vertr\u00e4gt die Pflanze auch Trockenheit sehr gut. Deshalb wird sie bei Dachbegr\u00fcnungen, in Schotterg\u00e4rten und Stra\u00dfenrandbegr\u00fcnungen h\u00e4ufig verwendet. Auch als Beeteinfassung in einem Gem\u00fcsegarten eignet sich der Schnittlauch und dient als bl\u00fchender \u201eBuchsersatz\u201c.<\/p>\n

Bienen lieben Schnittlauchbl\u00fcten<\/u><\/h5>\n

Ab Mai beginnt die Bl\u00fctezeit des Schnittlauchs. Rosa bis zartlila \u2013 bei Schnittknoblauch auch in wei\u00df \u2013 stehen die typischen Bl\u00fctenkugeln \u00fcber den gr\u00fcnen R\u00f6hrenbl\u00e4ttern und schm\u00fccken die Pflanze. Vor allem Bienen, aber auch andere Insekten besuchen nun die Bl\u00fcten, die Nektar und Pollen bieten. In einem bienenfreundlichen Garten l\u00e4sst man deshalb immer einen Teil des Schnittlauchs zum Bl\u00fchen kommen. Nach dem Abbl\u00fchen jedoch werden das alte Laub und die Bl\u00fcten entfernt. Nach einer D\u00fcngung kann der Schnittlauch bis zum Herbst wieder kr\u00e4ftig durchtreiben.<\/p>\n

\"\"<\/a>Schnittlauch auch im Winter<\/u><\/h5>\n

F\u00fcr den Wintervorrat sticht man im Herbst einen Teil des Schnittlauches aus, entfernt seitlich anhaftende Erde und pflanzt ihn dicht in einen kleinen, nur unwesentlich gr\u00f6\u00dferen Topf. Diesen senkt man dann einfach bodengleich wieder in ein freies Beet ein und deckt ihn d\u00fcnn mit Laub ab. Am besten l\u00e4sst man die T\u00f6pfe ein paar Wochen drau\u00dfen im Gartenbeet. Die Ballen treiben williger aus, wenn sie zuvor mindestens drei Wochen Temperaturen um den Nullpunkt erfahren haben. Haben Sie nun Lust auf frisches Gr\u00fcn, entnehmen Sie die T\u00f6pfe und stellen sie bei etwa 18 Grad Celsius hell am Fenster auf. Nach etwa zwei Wochen k\u00f6nnen Sie frischen Schnittlauch ernten.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"\"<\/a> \"\"<\/a>\"\"<\/a> \"\"<\/a><\/p>\n

(Bilder: \u00a0Verschiedene Autoren \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim)<\/p>\n

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931\/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<\/a><\/p>\n

Bilder und Text: \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim, mit freundlicher Genehmigung<\/a><\/p>\n

www.lwg.bayern.de\/gartenakademie\/gartendokumente\/wochentipps\/354079\/index.php<\/a><\/p>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

\n
2024 \u2013 Gartentipp 20 \u2013 Wassersparen im Garten<\/a><\/h5>\n

Gartentipp<\/a> <\/span>\/<\/span><\/span><\/p>\n<\/header>\n

\n

\"\"<\/a>Wasser ist Elixier des Lebens \u2013 f\u00fcr Mensch, Tier und Pflanze, f\u00fcr die gesamte Natur. Anhaltende, sehr ausgepr\u00e4gte Hitze- und Trockenperioden zeigen auf, wie wichtig ein sorgsamer Umgang mit Wasser ist. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps und zeigen M\u00f6glichkeiten auf, wie auch in trockenen Sommern wertvolle gr\u00fcne Gartenoasen erhalten bleiben.<\/p>\n

Ein sinnvolles Wassermanagement im Garten schont die wertvolle Ressource und bewahrt die Biodiversit\u00e4t.<\/p>\n

Wasser sammeln<\/u><\/h6>\n

In Zisternen kann Regenwasser in gr\u00f6\u00dferen Mengen ganzj\u00e4hrig gesammelt und gespeichert werden. Sobald es die Witterung im Sp\u00e4twinter und Fr\u00fchjahr zul\u00e4sst stellen Sie Regentonnen auf. Je mehr, umso besser, dann k\u00f6nnen Sie in der regenarmen Zeit davon profitieren. Vor dem Frost leeren Sie die Beh\u00e4lter jedoch, damit diese \u00fcber Winter keinen Schaden nehmen, und verteilen das Wasser unter Hecken oder unter anderen Str\u00e4uchern und B\u00e4umen. So geht kein Wasser verloren, denn es sickert auch tiefer in den Boden. Gef\u00fcllte Gie\u00dfkannen und Kanister lagern frostfrei im Keller und werden zum Gie\u00dfen von Zimmer- und verschiedenen K\u00fcbelpflanzen genutzt.<\/p>\n

Wasser und Boden<\/u><\/h6>\n

Auf sandigen, humusarmen, flachgr\u00fcndigen B\u00f6den sind die Auswirkungen von Hitze- und Trockenphasen besonders gravierend. Eine Zufuhr von organischer Substanz (Gr\u00fcnd\u00fcngung, Kompost, Mist, Laub\u2026) erh\u00f6ht den Humusgehalt des Bodens. Dieser sorgt f\u00fcr eine gute Bodenstruktur, erh\u00f6ht die Aufnahme des Regen- bzw. Gie\u00dfwassers und dessen Speicherf\u00e4higkeit.<\/p>\n

Eine Bedeckung des Bodens mit organischen Materialien, z.B. angewelktem Rasenschnitt, Gem\u00fcsebl\u00e4ttern, geh\u00e4ckselten Gr\u00fcnabf\u00e4llen, Stroh \u2013 jeweils in d\u00fcnnen Schichten zwischen den Pflanzen h\u00e4lt die Feuchte im Boden l\u00e4nger. Zudem unterdr\u00fcckt oder verhindert eine solche Mulchschicht das Wachstum von Beikr\u00e4utern, die eine zus\u00e4tzliche Wasserkonkurrenz sind. Denselben Effekt hat das Mulchen bewuchsfreier Baumscheiben um B\u00e4ume und Str\u00e4ucher.<\/p>\n

Auch verkrustet die Oberfl\u00e4che nicht, sodass (vor allem starke) Regenf\u00e4lle in den offenporig gehaltenen Boden besser und ohne Erosion versickern k\u00f6nnen. Ein flachgr\u00fcndiges Hackendes Bodens unterbricht an der Oberfl\u00e4che die Abgabe von Feuchtigkeit durch Kapillare (feine Bodenr\u00f6hrchen). Die somit reduzierte Verdunstung erspart etwa zwei Gie\u00dfvorg\u00e4nge.<\/p>\n

Wasser und Pflanzenauswahl<\/u><\/h6>\n

F\u00fcr gute Ertr\u00e4ge und Qualit\u00e4ten ben\u00f6tigt Gem\u00fcse ausreichend Wasser. Aussaaten gelingen am besten im Fr\u00fchjahr bei noch feuchtem Boden, z.B. M\u00f6hren, Erbsen, Radies. Wurzelgem\u00fcse wie Pastinaken, M\u00f6hren, Schwarzwurzeln und Gem\u00fcsearten mit dicken Wurzeln wie Mangold und Rote Bete wurzeln tief, kommen mit weniger Wasser zurecht und \u00fcberstehen auch mal trockenere Zeiten. Nutzen Sie den langen Herbst und pflanzen Sie Herbstsalate und sp\u00e4ten Kohl. Wenn es gegen Ende des Jahres wieder feuchter wird, legen die Pflanzen oft noch kr\u00e4ftig an Wuchs zu. Mulchen ist im Gem\u00fcsegarten besonders wichtig.<\/p>\n

Rasen hat ebenfalls einen hohen Wasserbedarf und m\u00fcsste regelm\u00e4\u00dfig durchdringend gegossen werden. In trockenen, hei\u00dfen Sommern sieht man deshalb oft braune Rasenfl\u00e4chen, denn das kostbare Wasser wird besser anderweitig verwendet. Die Verkleinerung der Rasenfl\u00e4che oder das Zulassen von robusten Kr\u00e4utern (Klee, G\u00e4nsebl\u00fcmchen, etc.) ist zudem wassersparend. Blumenwiesen und kr\u00e4uterreiche, extensive, weniger gem\u00e4hte Fl\u00e4chen ben\u00f6tigen im Gegensatz zu intensiven Rasenfl\u00e4chen keine Zusatzbew\u00e4sserung im Sommer. Nicht zu begehende Fl\u00e4chen lassen sich mit geeigneten Bodendeckern bepflanzen.<\/p>\n

Hitze- und trockenheitsvertr\u00e4gliche Pflanzen besitzen einen geringen Wasserbedarf. Sie tragen somit erheblich zum Wassersparen bei. In Staudenpflanzungen lassen sie sich gut integrieren. Beispiele sind rhizom- und knollenbildende Pflanzen sowie Arten mit silbrig-grauem oder kleinbl\u00e4ttrigem bzw. gefiedertem Laub, befilzter Blattoberfl\u00e4che, dicker Epidermis.<\/p>\n

Eine Herbstpflanzung von Hecken, Rosen, Obst- und Ziergeh\u00f6lzen hat den Vorteil, dass sie die Winterfeuchte nutzen, erste neue Wurzeln bilden und in einem trockenen Fr\u00fchjahr erst sp\u00e4ter zus\u00e4tzliche Bew\u00e4sserung ben\u00f6tigen.<\/p>\n

Intelligentes Gie\u00dfen<\/u><\/h6>\n

Gie\u00dfen Sie weniger oft, aber durchdringend. Bei einem schonenden Gie\u00dfdurchgang sollten es bei Gem\u00fcse schon etwa 20 bis 25 Liter je Quadratmeter sein. Dies durchfeuchtet den Boden auch bis zu 20 Zentimeter tief. Dann reicht es oft nur jeden dritten Tag zu gie\u00dfen. W\u00e4hrend Neupflanzungen von Stauden und Geh\u00f6lzen auch zwei bis dreimal in der Woche Wasser ben\u00f6tigen, k\u00f6nnen eingewachsene Pflanzen alle ein bis zwei Wochen durchdringend gew\u00e4ssert werden. Sie w\u00e4ssern nicht mit der Gie\u00dfkanne? Dann messen Sie ab, wie viel Wasser durch den Schlauch, die Gie\u00dfbrause oder den Regner kommt, um bedarfsgerecht zu Gie\u00dfen. Verwenden Sie einen weichen Wasserstrahl, damit der Boden nicht verschl\u00e4mmt, weggewaschen wird oder schlie\u00dflich verkrustet.<\/p>\n

Gie\u00dfen Sie am besten am Morgen! Durch die leichte Feuchtigkeit der Nacht und den Tau sowie die k\u00fchleren Nachttemperaturen, nehmen Boden und Pflanze das Wasser gut auf. Wasser aus der Leitung nur im Notfall! Es hat nur etwa 8 Grad Celsius. Schon allein deshalb sollte in den fr\u00fchen Morgenstunden damit gegossen werden, damit die Pflanzen keinen K\u00e4lteschock bekommen.<\/p>\n

Gie\u00dfen Sie nicht die Bl\u00e4tter, sondern direkt an die Wurzeln! Beim Gie\u00dfen \u00fcberkopf verdunstet eine Menge Wasser, ohne dass die Pflanzenwurzeln etwas abbekommen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen sich Pilzkrankheiten entwickeln. F\u00fcr Tomaten, Zucchini, Gurken und andere einzelnstehende Fruchtgem\u00fcse sowie Neupflanzungen von Stauden und Geh\u00f6lzen eignen sich eingegrabene T\u00f6pfe, Pflanzmulden bzw. Pflanzringe. Dann kann das Wasser, auch gr\u00f6\u00dfere Mengen, langsam und tiefer in den Boden eindringen, ohne die Erde wegzuschwemmen.<\/p>\n

 <\/p>\n

(Bilder: \u00a0Verschiedene Autoren \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim)<\/p>\n

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931\/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<\/a><\/p>\n

Bilder und Text: \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim, mit freundlicher Genehmigung<\/a><\/p>\n

http:\/\/www.lwg.bayern.de\/gartenakademie\/gartendokumente\/wochentipps\/353111\/index.php<\/a><\/p>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

\n
2024 \u2013 Gartentipp 19 \u2013 Sp\u00e4tfr\u00f6ste sch\u00e4digen Obstgeh\u00f6lze<\/a><\/h5>\n

Gartentipp<\/a> <\/span>\/<\/span><\/span><\/p>\n<\/header>\n

\n

Der milde Winter hat zu einer ungew\u00f6hnlich starken Verfr\u00fchung der Vegetation und somit auch der Obstbl\u00fcte gef\u00fchrt. \u00dcber drei Wochen eher zeigten sich die Obstgeh\u00f6lze in voller Bl\u00fctenpracht. \u201eMehrere Frost-N\u00e4chte in der vorletzten Woche haben die Freude auf eine reiche Obsternte jedoch deutlich getr\u00fcbt\u201c, erkl\u00e4ren die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.<\/p>\n

Fr\u00fche Bl\u00fcte und frostige N\u00e4chte<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>Der fr\u00fche Flor erh\u00f6ht das Risiko an Sch\u00e4den der offenen Bl\u00fcte oder der kleinen gr\u00fcnen Fr\u00fcchtchen. Der Klimawandel f\u00f6rdert diese fatale Kombination. Und so auch heuer: nach der sommerlichen W\u00e4rme Anfang bis Mitte April, brachte der K\u00e4lteeinbruch mit Polarluft nach dem dritten Aprilwochenende, je nach Region bis zu minus sieben oder minus acht Grad. Diese Extremtemperaturen f\u00fchrten abh\u00e4ngig von Entwicklungsstand der Bl\u00fctenknospen, Obstart und Standort zu zahlreichen Sch\u00e4den. Die voll in Bl\u00fcte stehenden Obstgeh\u00f6lze sind fast komplett betroffen. Auch die noch knospigen Bl\u00fcten konnten ebenso schon Schaden nehmen wie kleine Jungfr\u00fcchte.<\/p>\n

Sch\u00e4den schon sichtbar<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>An den Bl\u00fcten finden wir verbr\u00e4unte Bl\u00fctenbl\u00e4tter und schwarze Fruchtknoten, die auch schon in der noch geschlossenen Bl\u00fcte entstehen konnten. Da Steinobst schon seine Bl\u00fctenbl\u00e4tter abgeworfen hatte, waren hier die jungen Fr\u00fcchte betroffen. Sie sehen vielfach verbr\u00e4unt mit verkorkter Fruchthaut aus. Derart gesch\u00e4digte Teile fallen ab \u2013 das kann bis zum Totalausfall f\u00fchren. Verkorkungen und Berostungen sind Frosteinfl\u00fcsse, die sich sp\u00e4ter an Mini-\u00c4pfelchen als sogenannte Frostplatten oder Frostringe \u00e4u\u00dfern.<\/p>\n

\"\"<\/a>An Waln\u00fcssen, Kiwibeeren und Tafeltrauben sind die fruchtttragenden zarten Neuaustriebe schwarz und welk geworden. Die Ernte ist hier zerst\u00f6rt. Lediglich Trauben und einige Kiwibeeren schieben an schlafenden Beiaugen nochmals fruchtende Triebe nach. In der Hoffnung, dass sie diese Phase gut \u00fcberstehen, bringen sie jedoch weniger Fr\u00fcchte und schw\u00e4chere Qualit\u00e4ten hervor.<\/p>\n

Erdbeeren, Heidel-, Johannis- und Stachelbeeren konnten zum Gl\u00fcck durch n\u00e4chtliche Vliesabdeckung in gef\u00e4hrdeten N\u00e4chten gesch\u00fctzt werden.<\/p>\n

Weitere Ursachen f\u00fcr schlechte Ertragsaussichten<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>Alles in allem h\u00e4ngt der unterschiedliche Fruchtbehang stark von den lokalen Temperaturen in den Obstparzellen ab. In gesch\u00fctzten G\u00e4rten oder etwas h\u00f6heren Lagen, die etwas sp\u00e4ter bl\u00fchen, kann der Behang besser sein. Zehntelgrade k\u00f6nnen je nach Bl\u00fctenzustand (knospig, halb- bzw. voll ge\u00f6ffnet) entscheidend sein, ob der Frost sch\u00e4digen konnte. Vor allem in der Peripherie der Krone hat es sie mehr erwischt. Kleine Fr\u00fcchte, eher im Inneren des Baumes oder von sch\u00fctzenden Bl\u00e4ttern bedeckt, konnten Gl\u00fcck haben.<\/p>\n

Folgen der Frosteinwirkungen<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>Durch die Bl\u00fcten- und Fruchtsch\u00e4den hat sich der Behang deutlich bis ganz reduziert. Die gesch\u00e4digten kleinen, erbsen- bis haselnussgro\u00dfen Jungfr\u00fcchte verkorken oder fallen ebenso stark ab wie die schlecht befruchteten und bereits von Sch\u00e4dlingen befallenen Exemplare. Bei vollem Behang w\u00e4re diese Ausd\u00fcnnung ebenso zu verschmerzen wie der nat\u00fcrlich vorkommende Junifruchtfall, bei dem der Baum \u00fcberz\u00e4hlige Fr\u00fcchte abwirft, die er nicht ern\u00e4hren kann.<\/p>\n

B\u00e4ume mit nun schwachem Fruchtbesatz bilden verst\u00e4rkt neue Triebe. Nicht ben\u00f6tigte, \u00fcberz\u00e4hlige und nach innen wachsende, junge und krautige Sch\u00f6sslinge werden schon in n\u00e4chster Zeit ausgerissen. Das mag brutal klingen, hat aber Vorteile: schlafende Beiaugen werden ebenfalls entfernt. Au\u00dferdem verheilen Risswunden jetzt \u00fcber den Sommer gut. Zudem entlastet die Triebregulierung den Baum, was ihm vor allem bei Hitze und langer Trockenheit zugutekommt.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"\"<\/a> \"\"<\/a><\/p>\n

(Bilder: \u00a0Verschiedene Autoren \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim)<\/p>\n

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931\/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<\/a><\/p>\n

Bilder und Text: \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim, mit freundlicher Genehmigung<\/a><\/p>\n

http:\/\/www.lwg.bayern.de\/gartenakademie\/gartendokumente\/wochentipps\/352199\/index.php<\/a><\/p>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

\n
2024 \u2013 Gartentipp 18 \u2013 Wei\u00dfe Bl\u00fctensterne auf bayerischen Balkonen und Terrassen<\/a><\/h5>\n

Gartentipp<\/a> <\/span>\/<\/span><\/span><\/p>\n<\/header>\n

\n

\"\"<\/a>Nach dem K\u00e4lteeinbruch in der letzten Woche freuen wir uns sehnlichst auf den Sommer. Typische Beet- und Balkonpflanzen geh\u00f6ren dazu. Jedes Jahr wird eine Bayerische Pflanze des Jahres gew\u00e4hlt. Heuer ist es \u201eBella Stella\u201c, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.<\/p>\n

Die pflegeleichte Sternengeranie bringt strahlende Eleganz auf Balkon und Terrasse und wertet jedes Pflanzgef\u00e4\u00df auf: \u201eBella Stella\u201c \u2013 die Sommerbraut.<\/p>\n

Die Bayerische Pflanze des Jahres \u2013 jedes Jahr neu<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>Schon seit \u00fcber 20 Jahren wird eine \u201ePflanze des Jahres\u201c gek\u00fcrt. Die bayernweite Aktion l\u00e4uft unter dem Dach des Bayerischen G\u00e4rtnereiverbandes (BGV). Die Entscheidung f\u00e4llt bereits im Vorjahr. An der Bayerischen Landesanstalt f\u00fcr Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitsh\u00f6chheim w\u00e4hlen Fachleute aus Praxis und Beratung auf dem Gartenleistungs-Pr\u00fcffeld unter \u00fcber 800 neuen Sorten ihren Star f\u00fcr das Folgejahr aus. Diesen k\u00f6nnen Sie dann nach der Pflanzentaufe ab Ende April in vielen bayerischen Gartenfachbetrieben erwerben.<\/p>\n

Wundersch\u00f6n, trotz wenig Pflege<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>Strahlend wei\u00dfe, sternf\u00f6rmige Bl\u00fcten zeichnen diese Geraniensorte Pelargonium zonale<\/em> \u2018Starry White\u2018 aus. Apart sind auch die rot-orangen Staubgef\u00e4\u00dfe inmitten der wei\u00dfen Bl\u00fcten. Die strahlenden Bl\u00fctensterne stehen \u00fcber dem satt-gr\u00fcnen Laub und bilden somit einen sch\u00f6nen Kontrast. Die festen und glatten Bl\u00e4tter \u00e4hneln einem Gingko-Blatt. Wie andere Geranien vertr\u00e4gt auch die Sternengeranie hei\u00dfe Sommertage, aber auch k\u00fchle Temperaturen und gelegentlich mal Trockenheit. Zu viel N\u00e4sse im Wurzelraum schadet ihr. Zuverl\u00e4ssig bl\u00fcht sie den ganzen Sommer \u00fcber bis zum Frost. Da sie selbstreinigend ist, brauchen Sie Verbl\u00fchtes nicht st\u00e4ndig auszupfen. Brechen Sie gelegentlich alte Bl\u00fcten heraus, schieben rasch neue nach. \u201eBella Stella\u201c ist sehr gen\u00fcgsam und pflegeleicht. Eine w\u00f6chentlich Fl\u00fcssigd\u00fcngung sorgt jedoch f\u00fcr gutes Wachstum und eine besonders \u00fcppige Bl\u00fctenpracht.<\/p>\n

Elegante Erscheinung auf sonnigen Balkonen und Terrassen<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>Die Sternengeranie eignet sich f\u00fcr Balkonk\u00e4sten und Gef\u00e4\u00dfe, gerne in Kombination mit anderen Sommerbl\u00fchern, die \u00e4hnliche Anspr\u00fcche haben. Damit das Pflanzenarrangement insektenfreundlich wird, greifen Sie beispielsweise auf blauen Ziersalbei, gelbe oder orangefarbene Bidens (Zweizahn), einfachbl\u00fchende und kompakte Dahlien oder die F\u00e4cherblume zur\u00fcck. So entsteht Sommerlaune bei Ihnen und den Insekten.<\/p>\n

Da \u201eBella Stella\u201c kompakt w\u00e4chst, ziert sie auch als Einzelpflanze ein sch\u00f6nes Gef\u00e4\u00df. So l\u00e4sst sie sich als gr\u00f6\u00dferer Tischschmuck verwenden oder als Bepflanzung f\u00fcr kleine Balkone. Die wei\u00dfen Sternbl\u00fcten leuchten noch in der D\u00e4mmerung. So wird der Abend-Drink auf dem Balkon zum (Bl\u00fcten-)Highlight.<\/p>\n

\u201eBella Stella\u201c \u2013 das macht sie besonders<\/u><\/h6>\n

\"\"<\/a>\u201eBella Stella\u201c, die Sommerbraut: robust und pflegeleicht, hitze- und trotzdem relativ k\u00e4ltetolerant, trockenheitsvertr\u00e4glich und reich bl\u00fchend. Doch \u201eBella Stella\u201c ist noch mehr: \u2018Starry White\u2018 entstand aus der Kreuzung einer modernen wei\u00dfen Samenpelargonie und einer alten, bl\u00fchfreudigen Sorte. Ziel war der Nachhaltigkeitsaspekt, denn sie sollte schon fr\u00fch, aber mit einem geringen Energieaufwand in den G\u00e4rtnereien wachsen und bl\u00fchen. Und dies ist gelungen, so dass \u201eBella Stella\u201c nun in vielen bayerischen G\u00e4rtnereien zum Verkauf angeboten wird. Ist Ihre G\u00e4rtnerei des Vertrauens dabei? Unter nachfolgendem Link finden Sie weitere Informationen zur Pflanze und zu anbietenden G\u00e4rtnereien. https:\/\/www.pflanze-des-jahres.de\/<\/a><\/p>\n

 <\/p>\n

(Bilder: \u00a0Verschiedene Autoren \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim)<\/p>\n

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931\/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<\/a><\/p>\n

Bilder und Text: \u00a9 Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitsh\u00f6chheim, mit freundlicher Genehmigung<\/a><\/p>\n

http:\/\/www.lwg.bayern.de\/gartenakademie\/gartendokumente\/wochentipps\/351954\/index.php<\/a><\/p>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

<\/header>\n

\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

      Gartenapotheke: Tipps f\u00fcr dein Gesundheits-DIY 21.\u200a08.\u200a2024 Bild zur Meldung: Heilkr\u00e4uter lassen sich gut in einer Kr\u00e4uterspirale anbauen. Der Herbst steht vor der T\u00fcr und damit auch die Erk\u00e4ltungszeit. Wenn ihr in euren G\u00e4rten Heil- und Gew\u00fcrzkr\u00e4uter anpflanzt, … Weiterlesen →<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":53,"menu_order":11,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"full-width-page.php","meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages\/1276"}],"collection":[{"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fcomments&post=1276"}],"version-history":[{"count":192,"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages\/1276\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2090,"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages\/1276\/revisions\/2090"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/pages\/53"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fmedia&parent=1276"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}